Home » Das schmutzige Mittelalter – ein hartnäckiger Mythos und sein Ursprung | Geschichtsnerdismus | auf das was da noch kommt text | Neue Musik hier aktualisiert

Das schmutzige Mittelalter – ein hartnäckiger Mythos und sein Ursprung | Geschichtsnerdismus | auf das was da noch kommt text | Neue Musik hier aktualisiert

Das schmutzige Mittelalter – ein hartnäckiger Mythos und sein Ursprung | Geschichtsnerdismus | Viele gute Lieder findet ihr hier

[penci_button link=”#” icon=”” icon_position=”left” text_color=”#313131″]Sehen Sie sich das Video unten an[/penci_button]

Weitere Informationen finden Sie hier: Weitere Informationen hier

Bilder zum Thema Das schmutzige Mittelalter – ein hartnäckiger Mythos und sein Ursprung | Geschichtsnerdismus

Das schmutzige Mittelalter - ein hartnäckiger Mythos und sein Ursprung | Geschichtsnerdismus

Das schmutzige Mittelalter – ein hartnäckiger Mythos und sein Ursprung | Geschichtsnerdismus


Informationen zum Thema auf das was da noch kommt text

Adam, Andrej und Benjamin unterhalten sich über den Mythos des schmutzigen Mittelalters. Dabei lokalisieren sie seine Ursprünge und entkräftigen dieses …

>>German.xemloibaihat.com hoffe, Sie finden diese Informationen nützlich

Vielen Dank.

Suche zum Thema auf das was da noch kommt text.

#Das #schmutzige #Mittelalter #ein #hartnäckiger #Mythos #und #sein #Ursprung #Geschichtsnerdismus

[vid_tags]

Das schmutzige Mittelalter – ein hartnäckiger Mythos und sein Ursprung | Geschichtsnerdismus

auf das was da noch kommt text.

31 thoughts on “Das schmutzige Mittelalter – ein hartnäckiger Mythos und sein Ursprung | Geschichtsnerdismus | auf das was da noch kommt text | Neue Musik hier aktualisiert”

  1. "Wenn man nur ein bisschen zurückgeht, 50-60 Jahre in die Vorkriegszeit" Hahahahaha wer ist denn da noch im Jahr 2000 stecken geblieben, und nichtmal dann stimmt es so wirklich. Nehmen wir einfach mal 1930, das ist sage und schreibe 91 jahre her.
    Wir werden alt. Für mich wird "vor 30 Jahren" wahrscheinlich immer 1970 bleiben, und keinesfalls 1990.

  2. Ja… ich muss mich outen ich bin in dieser Produktion "Ein Tag…" als Komparsin dabei gewesen und man sieht mich auch. Es war ein sehr patinierfreudiges Maskenteam am Werk. das Ausharren im Kostüm ist je nach Jahreszeit nicht immer angenehm, doch hier herrschte wenig Kontinuität welche Jahreszeit dargestellt wird. Es ist jedenfalls nicht logisch, dass Reiche grundsätzlich viel Kleidung tragen und Ärmere nur dünne Fetzen weil sie gerne frieren. Die hatten ja nüscht…

  3. Als Germanistin und Rollenspielfan super interessant. Schade, dass die öffentlich-rechtlichen so eine schlechte "Schein Doku" machen. Besonders krass finde ich die doch größeren Überschneidungen zu heute als ich das dachte. Mit dem Müll aufgrund der vielen Menschen haben wir vllt sogar mehr Probleme heute als damals und umweltfreundlicher passierts eben heute auch nicht immer.
    In Germanistik hatte ich auch schon den Renaissance-Humanismus und kann das mit dem Narrenschiff verifizieren. Ende vom Lied in unserem Pen and Paper bekommt niemand mehr eine Latrine übern Kopf…obwohl das haben wir vorher schon nicht gemacht. Tatsächlich ^^.

  4. Wieder ein wunderbarer Podcast. Vielen Dank dafür. Was die Idee einer Folge über Kleidung betrifft, wäre ich absolut begeistert. Da würde ich allerdings am liebsten ein Video sehen, in dem auch Stoffe, Stiche, und so weiter gezeigt werden. Bin auf jeden Fall sehr gespannt👍

  5. Zur Hygiene muss auch die Verfügbarkeit von Wasser in den Haushalten besprochen werden. Diese war in der Vormodern sehr eingeschränkt.
    Darüber hinaus muss man aber auch die Verfügbarkeit von sauberer Kleidung diskutieren.

  6. Ich fühle mich etwas ertappt bei dem Thema in den Kommentaren den Lehrer spielen zu wollen XD
    Aber Spaß bei Seite, unglaublich interessanter Beitrag, wie immer. Und wie immer schön abschweifend und vollgestopft mit Humor, Anekdoten und Details. Details zum Genießen!

  7. Meines Wissens ist im Altnordischen "Ek lauga mik." = Ich wasche mich. Und Samstag = Laugadag oder heute im Schwedischen Lördag bzw. im Finnischen Lauantai, was mal Waschtag bedeutete. Wobei m.W. nicht zwischen Lauge und Seife unterschieden wurde. Korrigiert mich gerne.

  8. Als Humanist, Atheist und glühender Verteidiger der Aufklärung habe ich mein Bild, dass wohl zum überwiegenden Teil aus dem 19. Jahrhundert stammte, stark umgestaltet – Dank eurer Arbeit und den häufigen Verweisen auf Quellenkritik (und was es überhaupt an Quellen gibt). Weiter so! Wir brauchen euch! 🌺

  9. Ich hab den Beitrag über die Patreon-App schon gehört, ich lasse euch für den Algorithmus n Like und diesen Kommentar da, zwecks Reichweite und so 😉

    An alle Leser: Patron von und für dieses Projekt zu sein lohnt sich.
    Schwertmänner vereint 😀

  10. Danke, danke, danke! Unglaublich spannend und lustig 🙂 Ein Themenvorschlag, der gerade zur aktuellen Lage passt: mittelalterlicher Städtebau in Bezug auf Hochwasserschutz. Warum hat man sich direkt an Flüsse und Wildbache gebaut? Waren die dann einfach alle paar Jahre überschwemmt? Aber eigentlich habe ich nun schon bei euch gelernt, dass die Leute nicht einfach doof waren 😀 Welche Vorkehrungs- und Schutzmaßnahmen gab es? Im Falle von Überschwemmungen, gab es baulichen Tricks, dass die Schäden geringer waren (Baumaterialien die nicht so anfällig waren; Zimmeraufteilung so, dass das wichtigeste weiter oben war, oderso)? Ist wahrscheinlich ein Nischenthema, aber ev. könnt ihr was dazu erzählen.

  11. Ich weiß nicht, wie realistisch Kingdom Come Deliverance ist, aber was ich weiß, ist, dass die Land Bewohner um einiges sauberer waren. Finde ich lustig 😄

  12. 703134 630474This really is truly fascinating, You are a extremely skilled blogger. Ive joined your rss feed and look forward to seeking more of your magnificent post. Also, Ive shared your internet internet site in my social networks! 382059

  13. 838373 878137When I originally commented I clicked the -Notify me when new feedback are added- checkbox and now every time a remark is added I get four emails with the same comment. Is there any approach youll be able to remove me from that service? Thanks! 821176

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *